Der Förderverein Bützower Land e. V. lädt mit Unterstützung des
Vereins "Regiogeld MV e.V." zur 2. Bützower LandRunde am Mittwoch, den 17. Oktober 2007, in den Speicher der Gutsanlage Steinhagen ein. Beginn ist 19:00 Uhr.
Thema: Regionalgeld - Perspektive im Bützower Land?
Hintergründe - aktuelle Praxiserfahrungen - regionale Vernetzung -
Diskussion zur Einführung eines REGIOs als Baustein der
Regionalentwicklung
Gastbeiträge:
Herr Brockmöller vom Verein "Regiogeld MV e.V.":
Hintergrundinformationen, deutschlandweiter Überblick zu
bestehenden Regionalwährungen und aktuellen Gründungsinitiativen,
Internet:
www.regiogeld-mv.de
; dort bei Grundlagenwissen z.B.
weiterführende Links;
www.regionetzwerk.de
mit allen aktiven Initiativen oder solche in
Vorbereitung mit Karte und Adresse, z.B. die
www.urstromtaler.de
Herr Hempel vom Potsdamer Regional e.V.: Der Verein betreibt seit
2005 die "Havelblüte" als Regionalgeld für Potsdam und Umland,
Internet: www.havelblueten.de
Herr Zeitz vom Tauschring Schwerin mit aktuellen Informationen zur
laufenden Initiative im Raum Schwerin
Hintergrund: Aufgrund der desolaten Finanzsituation in fast allen
Ländern der Welt machen sich zunehmend Menschen eigene
Gedanken über die Funktion und Eigenschaften ihres Geldes. Sie
fragen sich, wieso ist auf der einen Seite Geld im Überfluss vorhanden
und auf der anderen Seite fehlt es dort, wo es dringend benötigt wird.
Orte, an denen noch vor einigen Jahren die Wirtschaft und das
kulturelle Leben blühten, verarmen mehr und mehr. Das Geld fließt
zunehmend in Regionen, wo horrende Renditen erzielt werden und
lässt die zurückbleibenden verarmen.
Müssen wir der sogenannten Globalisierung taten- und hilflos
zusehen? Oder gibt es Möglichkeiten, durch eine Gegenbewegung die
negativen Auswirkungen dieser Entwicklung zu mindern? Das
Stichwort heißt REGIONALISIERUNG. Sie erweist sich als notwendig,
damit die Globalisierung menschen- und naturverträglich gestaltet
wird.
Weitere Informationen zum Download als PDF und Einladung als Miniposter zum Aushang und zur weiteren Verteilung als PDF